Den heutigen Relaunch unserer neuen Webseite möchten wir zum Anlass nehmen, endlich ein eigenes Motorsport und Tuning Blog zu starten. Ab sofort werden hier regelmäßig Thomas Dickmeis und Steffi Plum über spannende Projekte und Erlebnisse aus der Arbeit im Motorsport und in der Tuningwelt schreiben. Wir hoffen, euch damit einen interessanten Einblick geben zu können und wann immer möglich einen Blick hinter die Kulissen zu verschaffen. Wir beide verstehen Motorsport als eine Leidenschaft, der wir einen großen Teil unseres Lebens widmen. Wenn es Fragen oder Themen gibt die euch besonders interessieren werden wir gerne versuchen diese aufzugreifen und hier zu erläutern.
Mit dem ersten Eintrag stellen wir euch erst einmal das Golf I Cabrio Classic Line vor, das gerade im Familienkreis angeschafft wurde. Dieser Klassiker wurde zu einem attraktiven Preis angeboten und ist die ideale Anschaffung für den bevorstehenden Sommer. 260.000 KM zeigt der Tacho aktuell an und der Golf weist mehrere optische und technische Mängel auf. Insgesamt ist der Zustand für die hohe Laufleistung zwar sehr gut, dennoch stehen natürlich einige Arbeiten an. |
Die erste gründliche Durchsicht des Fahrzeuges hat gezeigt, dass der Auspuff zwischen dem Zylinderkopf und dem Krümmer undicht ist. Die erste Vermutung ist, dass dies durch einen abgerissenen Stehbolzen verursacht wurde. Ein typisches Schadenbild bei dieser Modellreihe/Motorversion wäre aber auch ein Riss im Krümmer. In den nächsten Tagen werden wir der Ursache genau auf den Grund gehen. Das eingebaute Gewindefahrwerk muss ebenfalls einer gründlichen Untersuchung unterzogen werden. Ein Dämpfer verliert Öl und erst mit dem Ausbau werden wir feststellen, wie groß die Beschädigung wirklich ist. Die Vorderreifen sind innenseitig stark abgefahren, was auf eine falsche Sturz/Spureinstellung hindeutet.
Natürlich soll das Fahrzeug auch optisch bald wieder glänzen. Dazu muss der leichte Rostansatz am Scheibenrahmen, am Heckbleich und im Bereich der Verbindung vom Schlossträger zum Kotflügel beidseitig entfernt werden. Schweller und Unterboden sind glücklicher Weise gar nicht betroffen. Den Kratzern im Bereich des Tankdeckels und an der vorderen Stoßstange wird demnächst ebenfalls der Lackierer zu Leibe rücken. Beginnen werden wir mit der Aufbereitung der Innenausstattung, denn auch sie soll wieder in einen perfekten Originalzustand versetzt werden. Dem hellbeigen Leder sieht man sein Alter nämlich durchaus an auch wenn es zum Glück keine Löcher oder Risse hat.
In einem unserer nächsten Blogbeiträge werden wir ausführlich beschreiben, worauf bei der Überholung des Leders besonders geachtet werden muss. Denn mit den richtigen Mitteln können hier wahre Wunder vollbracht werden.
Natürlich soll das Fahrzeug auch optisch bald wieder glänzen. Dazu muss der leichte Rostansatz am Scheibenrahmen, am Heckbleich und im Bereich der Verbindung vom Schlossträger zum Kotflügel beidseitig entfernt werden. Schweller und Unterboden sind glücklicher Weise gar nicht betroffen. Den Kratzern im Bereich des Tankdeckels und an der vorderen Stoßstange wird demnächst ebenfalls der Lackierer zu Leibe rücken. Beginnen werden wir mit der Aufbereitung der Innenausstattung, denn auch sie soll wieder in einen perfekten Originalzustand versetzt werden. Dem hellbeigen Leder sieht man sein Alter nämlich durchaus an auch wenn es zum Glück keine Löcher oder Risse hat.
In einem unserer nächsten Blogbeiträge werden wir ausführlich beschreiben, worauf bei der Überholung des Leders besonders geachtet werden muss. Denn mit den richtigen Mitteln können hier wahre Wunder vollbracht werden.